Aufgaben

Eine der häufigsten Fragen bezüglich der Zugleitung im Freundes- und Bekanntenkreis lautet: “Was macht die Zugleitung denn überhaupt?”
Wir haben nichts mit den Zügen der Deutschen Bahn oder Lastzügen zu tun.

Unsere Aufgaben beziehen sich auch nicht ausschließlich auf den Rosenmontagszug im Düsseldorfer Karneval! Zum Beispiel beim NRW-Fest 2007 in Düsseldorf wie auch 2008 in Wuppertal wurde der Umzug maßgeblich von der Zugleitung-Düsseldorf geleitet! Die Erfahrung von mehr als 45 Jahren wurde wieder einmal mit großem Erfolg eingebracht. Wen wundert es, dass daher der Regierungspräsident und die Staatskanzlei NRW seit dem auf unsere Mitwirkung für die NRW-Feste im Land nicht verzichten möchten?! –

Da die Frage nach dem Aufgabengebiet der Zugleitung-Düsseldorf zumindest für Außenstehende äußerst interessant zu sein scheint, werden wir diese hier möglichst ausführlich beantworten, beginnend mit dem Zeitraum nach den Sommerferien…

Das Motto der neuen Session steht fest, und die Zeichner in den Vereinen machen sich an die Entwürfe für den Rosenmontagswagen. Hierbei sollen sich die Vereine möglichst an das Motto halten, von Ausnahmen abgesehen. Eine Ausnahme wäre z.B. ein Jubiläumsjahr des Vereines. Die Zeichnungen (Entwürfe) müssen bis zu einem bestimmten Stichtag beim Comitee Düsseldorfer Carneval ( CDC ) eingereicht sein. Nach dem also der Entwurf fertig ist, beginnen die Wagenbauer mit ihrem Werk. Die Plateauwagen sind i.d.Regel Eigentum des Vereins. Sie haben gewisse feste Aufbauten, die für alle Jahre der Nutzung nicht verändert werden, und stehen an ihren gewohnten Plätzen in der Wagenbauhalle, die die Zugleitung bereits dorthin platziert hat.

Die ZL achtet darauf, dass ausreichender Platz zum Nachbarwagen vorhanden ist, damit dieser nicht während und nach der Bauphase durch Baumaterial oder Begehungen beschädigt wird. Dabei wird auch bei den zwanglosen “Kontrollgängen” der ZL durch die Gänge ein Blick auf das Fahrzeug geworfen, um evtl. plötzlich aufgetretene Schäden zu erkennen und an die Wagenbauer zu melden. Diese so genannten Kontrollgänge sind keine Pflichten, aber es hat sich schon des Öfteren in der Vergangenheit gezeigt, dass unregelmäßige Kontrollgänge Probleme im Vorfeld vermeiden helfen.
Ebenfalls wichtig ist die Überprüfung der Maße für den Rosenmontagswagen. Dabei ist die maximale Breite eben so wichtig wie die Höhe, da die Wegstrecke auch unter Brücken und Oberleitungen der Straßenbahn her führt. schmale Straßen erschweren zusätzlich die Planung. Die Sicherheit der auf dem Wagen befindlichen Personen hat höchste Priorität! In Zusammenarbeit mit dem Wagenbauleiter geschieht die Überprüfung der Baumaße i.d.Regel schnell und unkompliziert.

Nach dem die Reihenfolge der Rosenmontagswagen von einem Gremium festgelegt wurde – lediglich der Prinzenwagen mit seinen beiden Garden hat immer die gleiche Zugnummer – müssen die Wagen so gestellt werden, dass am Rosenmontag die Wagen mit einem minimalen Zeitaufwand aus der Halle gezogen werden können. Der Faktor Zeit spielt eine große Rolle an dem “höchsten Feiertag der Karnevalisten”. Dazu werden in den letzten Tagen vor Rosenmontag fast alle Wagen aus der Halle gezogen, um dann nach einem ausgetüftelten Plan auf dem richtigen Standplatz zu landen, ein Zeitaufwand von manchmal 16 Stunden und mehr. Hierbei und bei vielen anderen Dingen nutzen wir die Möglichkeiten der EDV.

Rosenmontag ist für alle Mitglieder der Zugleitung “Großkampftag”. Der Tag beginnt i.d. Regel um 6.oo Uhr mit einem gemeinsamen Frühstück und dem anschließenden, letzten Studium der Einsatzpläne. Evtl. letzte Änderungen werden besprochen. Jedes Mitglied der Zugleitung hat sein Aufgabengebiet. So werden dann die Tore zum Gelände besetzt, damit auch nur Personen an die Wagen gelangen, die auch dort hin gehören und ihre Aufgaben des Vereins wahrnehmen können. Die Trecker müssen gesammelt werden und nach Plan an die Rosenmontagswagen angehangen werden. Die Ausgabe der Bagagewagen folgt, und selbst die Verpflegungsausgabe für die Treckerfahrer ist genau so wichtig wie das Hinausziehen der Rosenmontagswagen der Vereine und der Mottowagen.
In kleinen Gruppen werden die Wagen zum Aufstellort geleitet, wo sie dann ihren endgültigen Platz zugewiesen bekommen. Während sich die ersten Zuschauer die Wagen ganz aus der Nähe betrachten können, sich die Musikgruppen “warmspielen” und damit für gute Stimmung sorgen, während die Mitglieder der Vereine sich “ihren” Wagen suchen und singend und tanzend die Zeit bis zum Start vertreiben, in dieser Zeit können wir Zugleitungsmitglieder noch einmal “durch schnaufen”, viele Zuschauer-Fragen beantworten und auf die Information warten: “Et jeht loss”.
Während der Zug “läuft” ist auch die Aufgabe der Zugleitung, die Geschwindigkeit den Vorgaben  des Fernsehens anzupassen, schließlich wird der “Zoch” live im Fernsehen übertragen. Zuschauer, die die Trecker blockieren müssen “mit Gefühl” an den Straßenrand gedrängt werden, die Trecker um die Ecken führen, da ein Gespann – Trecker und Wagen – nicht selten 25 Meter und mehr betragen kann, kurzum: auf alles achten, was die Sicherheit der Zuschauer und den reibungslosen Ablauf des Zuges gefährden könnte!

Eine Begebenheit vor längerer Zeit zum Schmunzeln: Ein Treckerfahrer bog in den Zugweg “Königsallee” ein und sah vor lauter Menschen keine Straße mehr. Er stoppte den Trecker und verschwand voller Panik mit den Worten “da fahre ich nicht durch”! Was also tuen?! Den Trecker stehen lassen und auf ein Wunder warten? Der Gruppenführer unserer Zugleitung enterte also den Trecker und fuhr ihn so lange weiter, bis eine Ablösung durch einen Ersatzfahrer möglich war. Es war so einfach, und hätte im anderen Fall aber eine große Auswirkung gehabt.

Der “Zoch” zieht mit einer Geschwindigkeit von 2,2 Km und braucht im Normalfall  rund 2 Stunden. Danach erfolgt die Auflösung. Wieder eine Situation, in der die Erfahrung und das Fingerspitzengefühl unserer Zugleitungsmitglieder besonders gefragt sind. Die Mitglieder der Gesellschaftswagen müssen diesen bis auf 3 Personen verlassen. Dies kann schon mal mehr oder weniger lange dauern und kann zum Problem werden, denn die nächsten Wagen kommen unaufhörlich näher. Die Musikgruppen werden seitlich aus dem Zugweg geführt, und alle Zugteilnehmer werden vom Rosenmontagszugleiter gebührend verabschiedet. Die nun wieder leeren Gesellschafts- und Mottowagen und auch die Bagagewagen fahren zurück zur Wagenbauhalle, wo sie auf bestimmte Plätze dirigiert werden. Hier können dann z.B. die Musikanlagen u.ä. ab- und ausgebaut werden. Eine schlimme Hektik auf dem gesamten Gelände, von der sich die Mitglieder der Zugleitung in der Regel nicht anstecken lassen. Nach dem Abriss (Dienstag und Mittwoch) der Wagen und dem Umzug in Mönchengladbach werden die Wagen zum „Bauen“ alle aus der Halle geholt und wieder in die entsprechenden Positionen in die Halle rangiert.

Es ist nun ca. 19.30 Uhr – die Gesellschaftswagen stehen alle in der Halle oder in unserem Zelt, die Bagagewagen sind verschlossen in Reih und Glied aufgestellt – die Hallentore sind verschlossen – FEIERABEND!!! Die Mitglieder der Zugleitung finden sich in “Ihrem” Treff ein und fallen mehr oder weniger schnell auf die Stühle. Rund 15 Stunden Stress, Freude, Spaß und Ärger liegen hinter jedem. Der eine trinkt Kaffe, der andere ein Bierchen oder was Hochprozentiges, jeder schaltet auf seine spezielle Art und Weise ab. Der Vorsitzende der Zugleitung bedankt sich bei allen für die gute Arbeit – denn das ist sie immer – und meistens lässt sich auch der Rosenmontagszugleiter noch auf ein Bierchen sehen, und sein Dank und Lob, seine Meinung ist uns wichtig und lässt uns den Stress für einige Minuten vergessen.

Nun stellt sich zum Schluss die Frage: was sind das für Menschen, die sich diesen Stress antuen,   damit andere Menschen Freude haben? Man kann es vermutlich nicht in die richtigen Worte fassen, aber die Gesichter zeigen, dass sie auf ihre Art glücklich sind…